"lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.V." ist seit dem 01. August 2014 Träger der OGS und des Fliegenden Klassenzimmers (ÜMI). Wir danken dem Förderverein der Grundschule am Lauterbach als bisherigem Träger sowie der Schulleitung und der Stadt Königswinter für das Vertrauen, lernen fördern als neuen Träger zu installieren. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Schule und OGS-Träger!
Als Ansprechpartnerin des Trägers steht Ihnen Frau Warneke zur Verfügung:
Agnes Warneke, Fachbereichsleitung OGS
Telefon 0160-90114702
agnes.warneke@lernen-foerdern-rsk.de
Frau Agnes Warneke, Pädagogische Leitung der OGS-Stieldorf
agnes.warneke@lernen-foerdern-rsk.de
Telefon der OGS: 02244-9047594
Die pädagogischen Leitgedanken der Offenen Ganztagsschule in Stieldorf stimmen mit den Erziehungs- und Lernzielen überein, die in unserem Schulprogramm verankert sind. Sie bilden eine Orientierungsgrundlage für die pädagogische Arbeit aller am Schulleben beteiligten Personen, die im Vor- oder Nachmittagsbereich erzieherisch mit unseren Kindern umgehen.
Dabei handelt es sich um folgende Ziele:
Die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen. Wichtig ist uns allen eine angenehme Atmosphäre, die durch einen freundlichen Umgangston geprägt ist und jedes Kind in seiner Persönlichkeit respektiert. Natürlich ist es unumgänglich, im täglichen sozialen Miteinander auch Regeln und Grenzen zu kennen und diese einzuhalten. Da der nachmittägliche schulische Bereich durch die gemeinsamen Mahlzeiten, die Hausaufgabenbetreuung, das gemeinsame Spiel und die verschiedensten Aktivitäten eher familiär gestaltet ist, werden sich manche Regeln von denen des Vormittagsbereiches unterscheiden.
Bei Nichteinhaltung von Regeln achten wir auf gerechte Konsequenzen und die Verstärkung des positiven Verhaltens eines Kindes.
Die Betreuungszeit in der OGS beginnt während der Schulzeit von Montag bis Freitag nach der 4. Stunde (je nach Stundenplan) und endet um 16:00 Uhr.
Ferienbetreuung
Während der Schulferien findet keine reguläre Betreuung statt.
In Kooperation mit der Stenzelbergschule findet jeweils in der ersten Woche der Oster- und der Herbstferien sowie in den ersten zwei Wochen der Sommerferien eine Ferienbetreuung statt; abwechselnd in der OGS Heisterbacherrott und der OGS Stieldorf.
Es gibt ein besonderes Ferienprogramm mit vielfältigen Aktivitäten, Spiel, Spaß und interessanten Ausflügen.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Frau Agnes Warneke.
Mit der Anmeldung Ihres Kindes in der OGS ist eine Anmeldung zum warmen Mittagessen verpflichtend. Die Pauschale für der Mittagsverpflegung beträgt 55,- €/Monat. Diese Pauschale ist auf 12 Monate umgelegt (Schuljahr: 01.08. bis 31.07. jeden Jahres), deshalb wird dieser Betrag auch in Monaten mit Ferienwochen in dieser Höhe per Sepa-Lastschriftmandat eingezogen.
Unsere Essenszeiten
Die Essenzeiten schließen sich in der Regel direkt an die Ankunft der Kinder in der OGS nach dem jeweiligen Unterrichtsschluss an.
Das Essen wird von einem zertifizierten Anbieter für Schulessen, "rent-a-cook", speziell für die Bedürfnisse der Kinder, täglich frisch gekocht und in Verzehrtemperatur angeliefert.
Während des Essens werden die Jahrgangsgruppen von ihren Bezugspädagog*innen begleitet. Sie teilen den Kindern das Essen aus, achten darauf, dass für alle Kinder eine angenehme Atmosphäre herrscht und darauf, dass alle Kinder gemeinsam mit dem Essen beginnen und jeder Tisch auch gemeinsam die Mahlzeit beendet.
Das Team der OGS Stieldorf besteht aus pädagogischen Fachkräften, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen und Studentinnen bzw. Praktikantinnen aus fachbezogenen Studiengebieten.
Pädagogische Leiterin der OGS: Frau Agnes Warneke
1. Klasse: Frau Dagmar Mohr, Frau Marion Thurow
2. Klasse: Frau Diana Gerlach, Herr David Nienaber
3. Klasse: Frau Jutta Klosterhalfen, Frau Luisa Lück
4. Klasse: Frau Sandra Hatterscheid, Frau Ulla Hecken
Hausaufgaben: Herr Patrick Cremer
In der Küche:
Andrea Parpart
Peter Fritsch
Darüber hinaus werden wir wöchentlich an verschiedenen Tagen von LehrerInnen und ehrenamtlichen Mithelfer*innen, vor allem des Bürgervereins Rauschendorf, tatkräftig unterstützt.
Im Anschluss an das Mittagessen beginnt nach einer kleinen Spielpause die Hausaufgabenzeit.
Die Hausaufgaben finden in kleinen Gruppen (10 - 12 Kinder) statt und werden von mindestens einer Betreuer*in oder einer Lehrer*in begleitet. Falls erforderlich erhalten die Kinder Hilfestellung bei den Hausaufgaben.
Nach den Hausaufgaben stehen den Kindern vielfältige Möglichkeiten offen.
Sie können die verschiedenen Funktionsräume sowie das Außengelände zum Freispiel mit anderen Kindern oder auch alleine nutzen oder nehmen an einem unserer (für ein halbes Jahr verbindlichen) AG-Angebote teil. Gerne verlassen wir auch das Gelände, um mit den Kindern die nähere Umgebung zu erkunden oder den benachbarten Spiel- und Bolzplatz zu nutzen. An verschiedenen Tagen steht uns die Turnhalle der Grundschule zur Verfügung, die wir für verschiedene Sportangebote wie beispielsweise die Fußball- oder Handball-AG nutzen.
Bei unseren Angeboten achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entspannung, Bewegung, Musik und Kreativität sowie der Förderung in verschiedensten Bereichen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, ein bis zwei AG-Aktivitäten innerhalb einer Woche zu wählen.
Wie auch in der Schule, finden in der OGS Aktivitäten und Feste statt, die zum Teil schon ihren festen Platz im Jahresablauf haben.
Einschulung / Begrüßung in der OGS
Der Tag der Einschulung gehört allein dem Schulbeginn. Erst am darauf folgenden regulären ersten Unterrichtstag begrüßen wir die neuen Schüler und Schülerinnen. Im Vorfeld erklären wir den Eltern und Kindern an einem Erstklässler-Info-Tag die Abläufe in der OGS und laden zum Schnuppern ein.
Elternabend
Wir laden die Eltern unserer betreuten Kinder ein, sich an Elternabenden über die aktuellen Geschehnisse in der OGS zu informieren. Die Termine werden per Aushang in der OGS und mit Elterninfo über E-Mail/Brief bekannt gegeben. Wir informieren außerdem mit Elternbriefen/E-Mail über Aktuelles.
Tag der Offenen Tür
An einem Samstag stellt sich die Grundschule am Lauterbach interessierten Neuschülern und Eltern vor. Es findet regulärer Unterricht statt, in den “hinein geschnuppert” werden kann. Auch die Offene Ganztagsschule stellt ihre Betreuungseinrichtung vor. Die BetreuerInnen beantworten die Fragen aller Interessierten.
Weihnachten
In der Vorweihnachtszeit organisiert das Betreuungsteam mit den Kindern eine Weihnachtsfeier gemeinsam mit den Eltern. In den vergangenen Jahren gab es ein kleines Programm, in dem Arbeitsergebnisse aus den AG’s vorgestellt wurden.
Karneval
An Weiberfastnacht findet in der OGS eine reguläre Betreuung bis 16.00 Uhr statt. Am Freitag, Montag und Dienstag findet keine OGS-Betreuung statt.
Brückentage / Unterrichtsfreie Tage
An schulfreien Brückentagen findet keine OGS-Betreuung statt.
Die OGS ist ab 8:00 Uhr geöffnet, wenn in der Schule Pägagogische Konferenzen abgehalten werden. Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Anzahl der anwesenden Kinder an solchen Tagen sehr schwankt, wird im Voraus der Betreuungsbedarf abgefragt. Bitte achten Sie auf die Ankündigungen in der OGS, per E-Mail/Brief oder die Schulinfos per Elternbrief.
Seit August 2007 nutzt die OGS Stieldorf die Räumlichkeiten des ehemaligen Pfarrheims der katholischen Kirche. Das Gebäude und das dazugehörende Außengelände sind sehr groß und bieten die verschiedensten Möglichkeiten.
Seit September 2010 wird ein neues Pädagogisches Konzept umgesetzt, welches auch Einfluss auf die Raumgestaltung nimmt. Es gibt fünf Bildungsbereiche, in denen die Kinder unter Anleitung oder durch freies Spielen und Beschäftigen lernen, erleben und Erfahrungen sammeln können.
Die Bildungsbereiche sind:
Jedem Bereich sind ein Raum und ein Betreuer*in zugeordnet. Die Räume wurden dafür zum Teil umgestaltet. Neben der Ausrichtung auf die fünf Themenfelder ist es dem OGS-Team wichtig, dass den Kindern weiterhin Orientierung und Halt in festen Gruppen durch die jeweilige BezugspädagogIn gegeben wird.
Zusätzlich stehen Hausaufgabenräume zur Verfügung, sowie ein Ess- und der Garderobenbereich mit Schulranzenfächern.
lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.V. ist Träger der Offenen Ganztagsschule (OGS). Die OGS nimmt Schüler/innen der Klassen 1 bis 4 auf. Wenn nicht ausreichend freie Plätze zur Verfügung stehen, wird über die Aufnahme anhand von Kriterien entschieden, die gemeinsam von der Schule, dem Schulträger sowie dem Träger der OGS festgelegt wurden.
Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Agnes Warneke in der OGS.
Wir informieren die Eltern unserer Grundschüler/innen mit Elternbriefen zu aktuellen Anlässen. Gerne stehen wir auch immer zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung, wenn etwas unklar ist bzw. wenn es mal ein Problem geben sollte.
Ebenso freuen wir uns über Engagement und Unterstützung durch die Eltern, z.B. bei besonderen Aktionen, um unsere Einrichtung zu gestalten.
Abmeldung der Kinder bei Krankheit / Nicht-Anwesenheit
Bitte informieren Sie neben der Schule auch die OGS über Krankheit bzw. Nicht-Anwesenheit (auch wenn Ihr Kind morgens die Schule besucht hat). Eine kurze telefonische Nachricht (auch auf dem Anrufbeantworter) ist unbedingt notwendig.
Abholung der Kinder
Die Abholung der Kinder und selbständiges Verlassen ist in folgenden Zeitfenstern möglich:
14.00 Uhr (Sonderabholung z.B. Arzttermine)
15:00 bis 15:15 Uhr
15:45 bis 16:00 Uhr
Innerhalb dieser Zeitfenster gibt es einen Abholdienst, der durch eine Betreuer*in am Haupteingang geregelt ist. Sollte wegen besonderer Termine eine anderweitige Abholung notwendig sein, kündigen Sie dies bitte telefonisch an. Bei Abholung bitten wir Sie, die Klingel an der Tür zu benutzen.
Wenn Ihr Kind zusammen mit einer Freundin nach Hause gehen darf oder von jemand anderem abgeholt wird, ist eine Nachricht an das Team erforderlich.
Mitbringliste für die OGS
Ihr Kind benötigt bei uns:
Bitte beschriften Sie die Sachen deutlich und dauerhaft! Vielen Dank.
Die Kosten für einen Betreuungsplatz in der OGS Stieldorf setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: