Übergangssituationen wie die zwischen Kindertagesstätte und Grundschule bzw. Grundschule und weiterführende Schule erfordern immer die besondere Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen. Ziel der Grundschule am Lauterbach ist es, diesen Übergang für die Kinder möglichst positiv zu gestalten. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller am Übergangsprozeß beteiligten Personen soll dies gewährleisten.
Die Grundschule am Lauterbach arbeitet mit folgenden Kindertagesstätten zusammen:
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist ein bedeutsames Ereignis im Leben eines jeden Kindes. Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen, und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel auch sehr gut. Sie sind voller Erwartungen und möchten wie die Erwachsenen auch Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Damit ein erfolgreicher Schulstart gelingt, wollen wir den Kindern einen kontinuierlichen Übergang in die Grundschule ermöglichen. Die zielgerichtete und systematische Zusammenarbeit der Grundschule am Lauterbach mit den umliegenden Kindertageseinrichtungen soll dieses gewährleisten. So begleiten und bereiten die Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen und unserer Schule im letzten Jahr vor der Einschulung die Vorschulkinder gemeinsam auf den Übergang in die Grundschule vor, indem sie ihnen die für den Schulstart notwendigen Kompetenzen vermitteln und im Austausch mit unserer Schule stehen.
Auch folgende gemeinsame pädagogische Maßnahmen tragen dazu bei, dass den Kindern ein gelungener Übergang in die Grundschule ermöglicht wird:
Neben den Eintritt in die Grundschule nach der Kindergartenzeit ist der Übergang von der Grundschule in die Schule der Sekundarstufe ein weiterer, wichtiger Schritt für das Kind. Damit dieser Übergang gelingt, arbeitet die Grundschule mit den weiterführenden Schulen der Stadt Königswinter auf vielfältige Weise zusammen. Die konsequente, vertrauensvolle Zusammenarbeit von der Grundschule am Lauterbach mit den Schulen der Sekundarstufe hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu stärken, damit sie den Herausforderungen heute und morgen gewachsen sind. So fördern zum Beispiel gemeinsame, schulartübergreifende Fortbildungen oder Arbeitskreise und die Teilhabe der Grundschullehrer/innen an Erprobungsstufenkonferenzen die Zusammenarbeit im Sinne der Kinder.